Geschichte des FC Eintracht Oberissigheim e.V.
Die ersten Schritte der Eintracht
Man schrieb den 10.Mai 1974, als sich im kleinen Saal des Bürgerhauses ca. 90 Personen zur Gründung eines Fußballvereins einfanden. Der eigentliche Anlass der Initiatoren dieses Treffens ergab
sich durch einen Streit unter einigen aktiven Spielern beim Nachbarn SKG Rüdigheim.
Über die Notwendigkeit des Unternehmens gab es unter den Beteiligten der Versammlung keinen Zweifel. Diskussionen gab es mehr über die Vereinsfarben, das heute allseits bekannte Gelb/Schwarz
bekam die knappe Mehrheit der Stimmen vor der offiziellen Ausweichfarbe Orange/Grün, die wohl in den Oberissigheimer Wappenfarben begründet liegt. Auch beim Vereinsnamen war man sich anfangs
uneinig, aber die unmittelbare Nähe zum großen Nachbarn gab hier den Ausschlag. Es waren auch Namen wie OFC, Kickers Oberissigheim oder 1.FC im Gespräch.
Schließlich traten am gleichen Abend auf einer Sammelliste noch 24 Mitglieder dem Verein bei. Diese Personen werden als Gründungsmitglieder in der Kartei der Eintracht geführt.
Es sind:
Heinz Arnold Klaus-Peter Elbrecht Olaf Elbrecht
Bernd Ferber Theo
Fucker Waldemar Günther
Rudi Hamburger Klaus
Hänel Baldur Klötzl
Henry Kraft Karl
Kreuzer Wolfgang Liebscher
Karl Machtanz Volker Machtanz
Otto Mohn
Wolfgang Reich Klaus
Rückert Klaus Rumpel
Franz Schrötz Ernst von Schwertner Jürgen Stephan
Günther Uhrig Gerhard
Urland Ewald Wöll
Der Gründungsvorstand setzte sich u.a. aus Klaus Hänel -1.Vorsitzender,
Karl Machtanz -Jugendleiter, Willi Ruprecht - Kassierer und Gerhard
Urland - Spielausschussvorsitzender zusammen. Der erste Trainer hieß Heinz Arnold.
Schon zwei Wochen nach der Vereinsgründung starteten die ersten Trainingseinheiten auf einer Wiese im heutigen Wohngebiet „Breul“. Man zimmerte aus Holzlatten Tore und trainierte Dienstags und
Donnerstags aufgeteilt in drei Altersklassen.
Das erste Pflichtspiel der Eintracht
Das erste Punktspiel trug die Eintracht am 25. August 1974 gegen den Namensvetter aus Oberrodenbach in Niederissigheim aus. Der Sportplatz an der Obermarkersdorfer Straße ist auch bis heute die „Heimspielstätte“ geblieben.
Die Tabellenplätze der ersten Jahre schwankten zwischen Platz 15 und 8. Wegen den eher mäßigen sportlichen Leistungen sind die Höhepunkte sicherlich in Veranstaltungen wie Feste und Ausflüge zu suchen: Stichworte sind hier Eberleiten im Zillertal, Loffenau im Schwarzwald oder Fulpmes im Stubaital.
Alte Herren und die Jugendarbeit bei der Eintracht
Ein Jahr nach der Gründung des Vereins nahm eine Alte Herren Mannschaft Ihren Spielbetrieb auf, und die bis dahin selbstständige Jugenabteilung gründete mit dem TSV Niederissigheim zusammen die SG-Issigheim. Die Jugendleiter bis heute in ihrer Reihenfolge:
Karl Machtanz
Karl Stephan
Franz Schrötz
Lothar Witting
Silke Becker-Tempel (Aktuell)
Frauenfussball bei der Eintracht
Frauenfußball wurde auch sehr erfolgreich gespielt, von Ewald Bayer 1976 ins Leben gerufen, mit einer Mädchen- und einer Frauenmannschaft, bis 1989. So wurde der Kreispokal der Frauen zwischen den Jahren 1980 und 1988 dreimal nach Hause geholt und thront heute im Vereinsheim.
Die erste Meisterschaft und der Sprung in die Landesliga
Nach ca. 10 Jahren begann sich der Verein im Seniorenbereich zu stabilisieren, es wurde konstruktive Vorstandsarbeit geleistet, und sportlich wurde für mehr Aufmerksamkeit im Fußballkreis Hanau
gesorgt. So konnte unter dem 1.Vorsitzenden Heinz Müncher, SpAV Horst Altstadt und Trainer Günter Klein Allstädde 1988 die erste Meisterschaft eingefahren werden.
Auch weiter wurde Wert auf einen ruhigen Aufbau gelegt, und so schaffte man, unter der Führung von Horst Altstadt, nach 6 Jahren A-Liga, (zwischenzeitlich umbenannt in Bezirksliga) 1995 den
Sprung in die Bezirksoberliga Frankfurt Ost. Auch hierzu wieder einige Namen: SpAV Volker Machtanz und Trainer Dennis Rieth.
Der letzte große Coup gelang dem heute 320 Mitglieder zählenden Verein dann im Sommer 1998, mit dem Aufstieg in die Landesliga Hessen Süd, der man 4 Jahre angehörte.
Am Brunnen, Umbau des Vereinsheims und Feierlichkeiten
Weitere Highlights neben den sportlichen Erfolgen waren sicherlich der Bau und die Erweiterung des clubeigenen Vereinsheims in den Jahren 83 und 98, die Gründung der Abteilung „Am Brunnen“
(Hobbyfußball) unter Leitung von Marco Pirskalla im Jahre 1995, sowie die Feierlichkeiten im 25. Jubiläumsjahr 1999. Namen der Vorstandsriege im Geburtstagsjahr: Manfred Gerstel, Volker Machtanz,
Lothar Witting, Karin Schrötz, Jürgen Stephan, Silke Becker-Tempel, Klaus Stephan, Günter Klein-Allstädde, Karin Trauppell-Daus und Vorsitzender Horst Altstadt.
Gymnastik bei der Eintracht
Dennoch wird bei der Eintracht nicht nur Fußball gespielt: Bereits im Jahre 1976 formierte sich eine Gymnastikabteilung, die bis 2005 von Albert Gorselitz ehrenamtlich trainiert wurde und die
Übungsabende Dienstag abhiehlt.
Pokalerfolge bei der Eintracht
Die Männer standen den Frauen nicht nach und gewannen den Pokal seit 1998 sensationelle 5 mal! Dreimal schaffte man es dann bis in die Bezirkspokalendrunde und einmal sogar bis ins Hessenpokal Viertelfinale. Der letzte Pokalerfolg gelang der Eintracht 2003 im Finale gegen die SG Bruchköbel.
Der Abstieg vom A-Team
Allerdings gibt es im Sport immer ein auf und ab, und im Jahr 2003 orientierten wir uns dann mehr an dem Wort "ab".
Nach dem Aufstieg 1998 konnte man sich 4 Jahre in der Landesliga Süd Hessen mit positiven Resultaten aufhalten.
(Diese Klasse ist bis heute die höchste Spielklasse, die man in der Vereinsgeschichte gespielt hat.)
2003 stieg man aber, nach einer langen Spielzeit in der heutigen Verbandsliga Süd Hessen, in die Bezirksoberliga Frankfurt Ost ab. 2005 stieg man erneut aus der heutigen Gruppenliga Frankfurt Ost ab und spielte 3 Jahre in der Bezirksliga Hanau. Dort spielte man meistens nur mittelmass in der heutigen Kreisoberliga (Bezirksliga Hanau) und musste schmerzlichst im Jahr 2008 in die Kreisliga A Hanau absteigen.
Aufstieg und Neubeginn bei der Eintracht
Nach dem Abstieg wurde klar beschlossen eine Grunderneuerung der Mannschaft zu vollziehen. Mit jungen Spielern und ein hauch von Erfahrung sollte nun der Grundstein für ein Neubeginn bei der Eintracht gelegt werden.
Nach nur einem Jahr in der Kreisliga A Hanau unter dem Trainerteam Kai Krüger und Robert Kahlina konnte die Meisterschaft 2008/2009 und somit der Wiederaufstieg in die heutige Kreisoberliga Hanau gefeiert werden.
Seitdem spielt unser A-Team wieder in der Kreisoberliga Hanau.

Meistermannschaft von 2008/2009
Erfolge unseres B-Team´s
Unser B-Team schaffte im Jahr 2004 den Aufstieg in die Kreisliga A Hanau. Dieser Klasse konnten Sie zwei Jahre lang angehören ehe man den Abstieg im Jahr 2006 hinnehmen musste.
2010 hatte man sich spielerisch verbessert und konnte sensationell den Aufstieg unter Trainer Walter Bröckers in die Kreisliga A Hanau feiern.
Heute spielt unser B-Team wieder in der Kreisliga B Hanau nach dem Abstieg im Jahr 2011 aus der Kreisliga A Hanau.